This user has not added any information to their profile yet.
Raluca-Andreea Rădulescu, Prof. Dr. phil., since 2019 full professor of Intercultural German Studies. PhD 2008 in Romanian-German Literature. Numerous research stays and scholarships in Germany (Jena, Munich, Tubingen, Dortmund, Trier). Numerous monographs, edited volumes and articles on intercultural and exile literature, migration, cultural theory, intermedial studies.
Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation in Trier and Flensburg with a project on Colonial german-speaking sea fiction literature.
Raluca-Andreea Rădulescu, Prof. Dr. phil., seit 2019 Professorin für interkulturelle Germanistik am Institut für Germanische Sprachen und Literaturen der Universität Bukarest. Promotion 2008 über die rumäniendeutsche Literatur der Gegenwart.
- Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung in Trier und Flensburg (2021-2023).
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG, ab 2025).
Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Literatur, Migrationsliteratur, Exilliteratur, Seefahrtliteratur, Kulturtheorien, Postkolonialismus, Intermedialität, Literatur der Moderne.
Veröffentlichungen in Auswahl: Monologe und Dialoge der Moderne. Gottfried Benn, Paul Celan, José F. A. Oliver. LIT 2016; Zur Poetik des „Trans“- anhand von zwei klassischen Texten von Johann Wolfgang von Goethe und Else Lasker Schüler. In: Raluca Rădulescu, Lucia Perrone Capano et al. (Hg.): Interkulturelle Blicke auf Migrationsbewegungen in alten und neuen Texten. Frank und Timme 2018; Hölderlins „Hyperion“: eine europäische Flüchtlingsgeschichte? In: Matthias Bauer, Martin Nies, Ivo Theele (Hg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film. Transcript 2019; Martin Opitzʼ Gedicht „Zlatna“: Eine postkoloniale Lektüre. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 1/2022; Primitivistische Afrika-Darstellungen im Werk Gottfried Benns. In: Benn-Forum, Band 8, 2022/2023, S. 163-182.
Abgeschlossene Projekte (2024):
- Humboldt-Projekt Koloniale Seereisen in der deutschen Literatur, mit der Monografie Seefahrt und Kolonialismus in der deutschsprachigen Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Winter, Heidelberg, 2024), https://www.winter-verlag.de/en/detail/978-3-8253-9609-1/Radulescu_Gescheiterter_Kolumbus/; dazu Humboldt-Lecture an der Universität Tübingen: https://uni-tuebingen.de/universitaet/campusleben/veranstaltungen/veranstaltungskalender/termindetails/article/humboldt-lectures/ und Gastvortrag an der Universität Luxemburg (April 2024).
- Erasmus+ Projekt "Digital Womanist", Home - Digital Womanist (unisa.it)
Laufende Projekte:
- Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung
- BMBF-Projekt Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (Leitung: Europa-Universität Flensburg) Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (AIES) - Institut für Germanistik - Europa-Universität Flensburg (EUF)
- DFG-Projekt Antiziganismus und Ambivalenz in Europa (1850-1950) (Leitung: Europa-Universität Flensburg)Forschungsgruppe Antiziganismus - Europa-Universität Flensburg (EUF)
- CIVIS-BIP Refugees, Migrants and Exiles in German and Comparative Literature, Sommerschule im Mai in Bukarest, Refugees, Migrants and Exiles in German and Comparative Literature – News – CIVIS - A European Civic University
- Internationales Doktorandennetzwerk euro.connect-network (Augsburg-Bukarest-Limerick-Verona-Santiago de Compostella-Nancy): letzte Tagung in Verona, 14.-16. 11. 2024, https://lis.hypotheses.org/files/2024/11/Crisis-EGCC.pdf