
This user has not added any information to their profile yet.
Prof. univ. dr. habil. emerit. MARKUS MICHAEL FISCHER
Lista de lucrări
conform metodologiei elaborate de CNATDCU (OM 6560/20.12.2012
publicat în MO/27.12.2012 și Ordinul Nr. 3121 din 27.01.2015)
ANEXA Nr. 29 la Ordinul Nr. 6.129/2016 - COMISIA DE FILOLOGIE
STANDARDE MINIMALE ŞI OBLIGATORII PENTRU CONFERIREA TITLURILOR DIDACTICE DIN ÎNVĂŢĂMÂNTUL SUPERIOR ŞI A GRADELOR PROFESIONALE DE CERCETARE - DEZVOLTARE
1.1.1. Carte de autor unic, având la bază teza de doctorat
Augenblicke um 1900. Literatur, Philosophie, Psychoanalyse und Lebenswelt zur Zeit der Jahrhundertwende, Peter Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York 1986, 469 pag., ISBN 3-8204-9510-X.
1.1.2. Autor sau coautor [= autor de capitol(e)] de: monografie, sinteză, volum de studii tematice, studiu lingvistic, filologic, de critică sau istorie literară, dicţionar ştiinţific, ediţie critică filologică
- Monografie:
Celan-Lektüren. Reden, Gedichte und Übersetzungen Paul Celans im poetologischen und literarhistorischen Kontext, Frank & Timme: Berlin 2014, 201 pag., ISBN 978-3-7329-0033-6.
- Volume de studii tematice şi de istorie literară:
„Und es war Gegenwart, die vollste erhabenste Gegenwart“ – Das Phänomen des Augenblicks in der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende, în: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980), ed. Herbert Zeman, partea 1, Akademische Druck- und Verlagsanstalt: Graz 1989, pag. 767-803, ISBN 3-201-01499-0.
„Keime aus russischem Boden“ – Zum Rußlandbild des Naturalismus, în: Russen und Rußland aus deutscher Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg, ed. Mechthild Keller, Wilhelm Fink Verlag: München 2000, pag. 642-671, ISBN 3-7705-2647-3 (= West-östliche Spiegelungen, ed. Lew Kopelew, seria A, vol. 4).
Deutschsprachige Literatur arabischer Migranten und die ägyptische Germanistik, în: West-östlicher Seiltanz. Deutsch-arabischer Kulturaustausch im Schnittpunkt Kairo, ed. Alexander Haridi, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Trio MedienService: Bonn 2005, pag. 103-106, ISBN 3-00-016509-6.
‚Zigeunerfiguren’ im Romanwerk von Catalin Dorian Florescu, în: ‚Zigeuner’ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion, ed. Herbert Uerlings şi Iulia-Karin Patrut, Verlag Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008, pag. 445-468, ISBN 978-3-631-57996-1, (= Vol. 8 din seria „Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, editat de Andreas Gestrich, Lutz Raphael şi Herbert Uerlings pentru „Sonderforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut“).
Glauben und Wissen in Kafkas Prosastück Das Schweigen der Sirenen, în: Glauben und Wissen. Zum Verhältnis dieser Begriffe in der klassischen deutschen Philosophie, ed. Daniel N. Razeev, Sankt Petersburg University Press: Sankt Petersburg 2008, pag. 289-292, ISBN 978-5-288-04479-3.
Barockfiktion als Gegenwartskommentar – Joachim Wittstocks Erzählung Herr Gryphius und der gefangene Dichter. Phantasie über den geringen Beistand, în: „Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge“. Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens – das Fallbeispiel Joachim Wittstock, ed. Maria Sass, Stefan Sienerth şi Olivia Spiridon, Verlag Peter Lang: Berlin 2019, pag. 165-182, ISBN 978-3-631-79882-9.
Die Gegenwart als Endzeit oder die Unterwelt als groteske Dystopie. Bemerkungen zu Joachim Wittstocks Erzählung Hades, în: Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule, ed. Maria Sass şi Doris Sava, Verlag Peter Lang: Berlin 2020, pag. 99-114, ISBN 978-3-631-84234-8.
Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Lyrik. Deutsche Gedichte vor Ausbruch und während des Großen Krieges, în: Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen nicht. Der Erste Weltkrieg im Spiegel der deutschen Literatur, ed. Ioana Crăciun, Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2021, pag.11-47, ISBN 978-3-8253-4813-7.
Deutschland zwischen Eutopie und Dystopie im Gedichtband Gottes Mühlen in Berlin von Immanuel Weißglas, în: Jenseits des Eisernen Vorhangs. Literaturvermittlung und Literaturproduktion in Rumänien (1945-1989), ed. Maria Sass şi Doris Sava, Verlag Peter Lang: Berlin 2021, pag. 135-145, ISBN 978-3-631-85945-2.
Sprachkreativität, sprachliche Vielfalt und Mischung von Sprachen in der rumäniendeutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel zweier Romandebüts – Das Paprikaraumschiff (2020) von Sigrid Katharina Eismann und Die Chamäleondamen (2020) von Yvonne Hergane, în: Minderheit als kulturelle Bereicherung. Literatur, Sprache und Kultur der Rumäniendeutschen im Wandel, ed. Maria Sass şi Doris Sava, Verlag Peter Lang: Berlin 2022, pag. 25-39, ISBN 978-3-631-88928-2.
- Dicţionare ştiinţifice:
Dicţionarul de Literatură Universală Harenberg: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Begriffe, vol. 1, Harenberg Lexikon-Verlag: Dortmund 1989, ISBN 3-611-00091-4: Ein Brief von Hugo von Hofmannsthal, pag. 463-464; Georg Büchner, pag. 494-495.
Dicţionarul de Literatură Universală Harenberg: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Begriffe, vol. 2, Harenberg Lexikon-Verlag: Dortmund 1989, ISBN 3-611-00091-4: Dantons Tod von Georg Büchner, pag. 693-694; Elektra von Hugo von Hofmannsthal, pag. 828-829; Ferdinand Freiligrath, pag. 1007-1008; Karl Gutzkow, pag. 1222-1223.
Dicţionarul de Literatură Universală Harenberg: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Begriffe, vol. 3, Harenberg Lexikon-Verlag: Dortmund 1989, ISBN 3-611-00091-4: Georg Herwegh, pag. 1328-1329; Hugo von Hofmannsthal, pag. 1363-1364; Jedermann von Hugo von Hofmannsthal, pag. 1503-1504; Junges Deutschland, pag. 1541; Heinrich Laube, pag. 1742; Lenz von Georg Büchner, pag. 1769-1770; Leonce und Lena von Georg Büchner, pag. 1772-1773.
Dicţionarul de Literatură Universală Harenberg: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Begriffe, vol. 4, Harenberg Lexikon-Verlag: Dortmund 1989, ISBN 3-611-00091-4: Theodor Mundt, pag. 2062; Der Rosenkavalier von Hugo von Hofmannsthal, pag. 2484-2485.
Dicţionarul de Literatură Universală Harenberg: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Begriffe, vol. 5, Harenberg Lexikon-Verlag: Dortmund 1989, ISBN 3-611-00091-4: Der Schwierige von Hugo von Hofmannsthal, pag. 2620; Der Tor und der Tod von Hugo von Hofmannsthal, pag. 2867; Woyzeck von Georg Büchner, pag. 3104-3105.
Enciclopedia Teologică: Theologische Realenzyklopädie, ed. Gerhard Müller, 36 volume, 1976-2004, Walter de Gruyter: Berlin, New York, vol. 22: Malaysia-Minne, 1992, ISBN 978-3-11-013463-6: Thomas Mann, pag. 56-60.
Dicţionarul autoarelor şi autorilor de expresie germană din şi în Europa centrală şi de sud din secolele XX şi XXI: Lexikon deutschsprachiger Autorinnen und Autoren in und aus Ostmittel- und Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert, Articol-pilot (preprint) în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, IKGS-Verlag: München 2006, 1 (55), caiet 2, ISSN 1862-4995: Nikolaus Pietsch, pag. 58-60.
1.2.1. Traducerea unei opere ştiinţifice sau beletristice din autori consacraţi:
Traducere în limba germană din Nicolae Iorga Românismul în trecutul Bucovinei: Nicolae Iorga, Czernowitz, în: Czernowitz. Jüdisches Städtebild, ed. Andrei Corbea-Hoişie, Jüdischer Verlag: Frankfurt am Main 1998, pag. 119-125, ISBN 3-633-54144-6.
2.1.1. Articole publicate în reviste ştiinţifice indexate ISI / Thomson Reuters, Elsevier / Scopus, Ebsco:
- Studiu în revista TEXT+KRITIK cotată ISI:
„Mein Tagebuch enthält fast nur absolut persönliches“. Zur Lektüre von Arthur Schnitzlers Tagebüchern, în: TEXT+KRITIK, ed. Heinz Ludwig Arnold, caiet 138/139: Arthur Schnitzler, edition text+kritik: München 1998, pag. 24-35, ISSN 0040-5329.
2.1.3. Articole, studii, recenzii publicate în Analele / Buletinele / Anuarele Universităţilor / Academiei, volume colective ocazionale, omagiale, in memoriam; în volume de comunicări prezentate la manifestări ştiinţifice interne şi internaţionale, cu comitete ştiinţifice:
- Articole:
„Das Ende der Goetheschen Kunstperiode“ – Goethes literarisches Erbe zwischen Tradition und Moderne, în: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, XXXIX, caiet 4: Goethe in Ökonomie, Technik und Politik, Friedrich Verlag: Velber 1987, pag. 58-64, ISBN 3-617-20016-8 resp. ISSN 0340-2258.
Augenblick und Seele. Stanisław Przybyszewskis psychischer Naturalismus, în: Rocznik Kasprowiczowski VII. Ukazuiący pośrednictwo kulturowe Stanisława Przybyszewskiego w okresie europejskiej moderny, Inowrocław, 4-7 maja, 1988, Oficyna Muzeum Im. Jana Kasprowicza: Inowrocław 1990, pag. 65-79 (fără ISBN sau ISSN).
Vom Nutzen und Nachteil der Historie in Adalbert Stifters Erzählung Der Nachsommer, în: Tradition. Proceedings of an International Research Workshop at IFK (Vienna, 10-12 June 1994), ed. Christoph J. Nyíri, Verlag Verein Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften: Wien 1995, pag. 150-170, ISBN 3-901505-01-6.
Immun gegen Geschichte? Wilhelm Raabes Stopfkuchen als negativer Bildungsroman, în: Germanistische Beiträge, vol. 3, Universitätsverlag: Hermannstadt 1995, pag. 43-53, ISSN 1454-5144.
Ausgangspunkt eines Staunens. Kommunikation im rumänischen Wissenschaftsbetrieb. Interkulturell-subjektive Bemerkungen eines Deutschen, în: Germanistische Beiträge, vol. 4, Universitätsverlag: Hermannstadt 1996, pag. 7-14, ISSN 1454-5144.
Ein weites Feld. Günter Grass in der Kritik, în: Germanistische Beiträge, vol. 5, Universitätsverlag: Hermannstadt 1996, pag. 52-68, ISSN 1454-5144.
Identität durch Erzählen – Zu Robert Musils Prosawerk Die Amsel, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, ed. Roxana Nubert, vol. 1, Mirton Verlag: Temeswar 1997, pag. 363-369, ISSN 1453-7621.
Auf der Suche nach der verlorenen Sprache. Zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht landessprache, in: Germanistische Beiträge, vol. 6, Universitätsverlag: Hermannstadt 1997, pag. 78-84, ISSN 1454-5144.
Experimentelle Tendenzen in der Literatur des Expressionismus, în: Germanistische Beiträge, vol. 7, Universitätsverlag: Hermannstadt 1997, pag. 110-121, ISSN 1454-5144.
Augenblicke des Wiedererkennens. Zur Kategorie des Erlebnisses in Goethes Italienischer Reise, în: Von der Natur zur Kunst zurück. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag, ed. Moritz Baßler, Christoph Brecht şi Dirk Niefanger, Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1997, pag. 95-107, ISBN 3-484-10730-8.
Der Fremde aus der Walachei oder Der Bauer als Gott. Zur Gestalt Mandrykas in Hofmannsthals lyrischer Komödie Arabella, în: Germanistische Beiträge, vol. 10, Universitätsverlag: Hermannstadt 1999, pag. 69-78, ISSN 1454-5144.
Latinität und walachisches Volkstum – Zur Gestalt Mandrykas in Hofmannsthals lyrischer Komödie Arabella, în: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne, vol. 8, Rombach Verlag: Freiburg 2000, pag. 199-213, ISSN 0946-4018.
„Blieb nur der Städtehimmel, dieser kolossale Rachen“ – Zur Großstadtthematik im Werk Durs Grünbeins, în: „Historische Gedächtnisse sind Palimpseste“. Hermeneutik – Historismus – New Historicism – Cultural Studies. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gotthart Wunberg, ed. Roland S. Kamzelak, Mentis Verlag: Paderborn 2001, pag. 21-41, ISBN 3-89785-141-5.
Der Wanderer, seine Rede und ihr Schatten – Bemerkungen zu Texten von Büchner, Nietzsche, Kafka und Celan, în: Philosophie – Kunst – Wissenschaft. Gedenkschrift für Heinrich Kutzner, ed. Richard Faber, Brigitte Niestroj şi Peter Pörtner, Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2001, pag. 101-110, ISBN 3-8260-2036-7.
Dialektik und Kulturbegegnung in Goethes Gedichtzyklus West-östlicher Divan, în: Kairoer Germanistische Studien. Jahrbuch für Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft, vol. 12 (2000/2001), ed. Aleya Khattab, Nadia Metwally, Aleya Ezzat Ayad, Hilda Matta şi Markus Fischer, Verlag der Kairo Universität: Kairo 2002, pag. 79-94, ISSN 1110-6042.
„Das sinnende Meer“ – Fahrt-, Zug- und Wandermotive in Lenaus Lyrik, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, vol. 4, ed. Roxana Nubert, Mirton Verlag: Temeswar 2003, pag. 173-182, ISSN 1453-7621.
Metapher und Allegorie in Goethes Hymne Mahomets-Gesang, în: Kairoer Germanistische Studien. Jahrbuch für Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft, vol. 13 (2002/2003), ed. Aleya Ezzat Ayad, Nadia Metwally, Hilda Matta şi Markus Fischer, Verlag der Kairo Universität: Kairo 2003, pag. 79-110, ISSN 1110-6042.
Geschichten nach Tausendundeiner Nacht. Zur Problematik des Orientbildes in ausgewählten Prosawerken von Wilhelm Hauff, Hugo von Hofmannsthal und Joseph Roth, în: Kairoer Germanistische Studien, Jahrbuch für Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft, vol. 14 (2004), ed. Aleya Ezzat Ayad, Nadia Metwally, Hilda Matta şi Markus Fischer, Verlag der Kairo Universität: Kairo 2004, pag. 155-196, ISSN 1110-6042.
Goethes Hymne Mahomets-Gesang im Kontext zeitgenössischer Flußgedichte, în: Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für George Guţu, ed. Anton Schwob, Stefan Sienerth şi Andrei Corbea-Hoişie, IKGS Verlag: München 2004, pag. 129-145, ISBN 3-9808883-6-3.
Aspekte des Ägyptenbildes in Ingeborg Bachmanns unvollendetem Roman Der Fall Franza, în: The Journal of Languages and Translation, Volume 1, Number III, Part I: A Special Issue for the Proceedings of the First International Conference of the Faculty of Al-Alsun Minia University „Egypt in World Literature“, (April 14-15, 2004) Faculty of Al-Alsun, Minia University, Minia University Printing House: Minia 2004, pag. 151-170 (fără ISBN sau ISSN).
Ironie als Grabschmuck. Zur Gegenwartsbewältigung in Johann Lippets Erzählung Der Totengräber (1997), în: Interkulturelle Grenzgänge. Akten der wissenschaftlichen Tagung des Bukarester Instituts für Germanistik zum 100. Gründungstag (Bukarest, 5.-6. November 2005), ed. George Guţu şi Doina Sandu, Editura Universităţii din Bucureşti: Bucureşti 2007, pag. 153-164, ISBN 978-973-737-230-1.
„Also sind wir Multikulti oder nicht?“ – Zur Ethnologie der Identität in Richard Wagners Roman Das reiche Mädchen, în: Minderheitenliteraturen – Grenzerfahrung und Reterritorialisierung. Festschrift für Stefan Sienerth, ed. George Guţu, Ioana Crăciun şi Iulia Patrut, Paideia: Bucureşti 2008, pag. 227-244, ISSN 1843-0058 ( = GGR-Beiträge zur Germanistik, vol. 19).
„Die Völker fangen wieder an zu wandern“ – Dimensionen des Wandermotivs in der frühen Lyrik von Immanuel Weißglas, în: Immanuel Weißglas (1920-1979). Studien zum Leben und Werk, ed. Andrei Corbea-Hoişie, Grigore Marcu şi Joachim Jordan, Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“: Iaşi 2010, pag. 245-258, ISSN 0941-6307 (= Jassyer Beiträge zur Germanistik XIV); concomitent: Hartung-Gorre Verlag: Konstanz 2010, pag. 245-258, ISBN 978-3-86628-326-8.
„Du bist kein Mensch“ – „Ein Deutscher bist du“. Das Bild des Deutschen in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin in Tschernopol, în: Gregor von Rezzori: Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Studien und Materialien, ed. Andrei Corbea-Hoişie şi Cristina Spinei, Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza“: Iaşi 2013, pag. 327-340, ISSN 0941-6307 (= Jassyer Beiträge zur Germanistik XVII); concomitent: Hartung-Gorre Verlag: Konstanz 2013, pag. 327-340, ISBN 978-3-86628-468-5.
Siebenbürgische Vergangenheitsbewältigung. Erwin Wittstocks Deportationsroman Januar '45 oder Die höhere Pflicht, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, ed. Roxana Nubert, vol. 11, Mirton Verlag: Temeswar 2014, pag. 97-116, ISSN 1453-7621.
„Ich ist ein Anderer“ – Selbst- und Fremdbilder in Max Frischs Roman Stiller, în: Germanistische Beiträge, vol. 36, Universitätsverlag: Hermannstadt 2015, pag. 33-44, ISSN 1454-5144.
Rückkehr ins geschenkte Leben. Der Alkestis-Stoff bei Euripides, Hofmannsthal und Rilke, în: Germanistische Beiträge, vol. 37, Universitätsverlag: Hermannstadt 2015, pag. 13-30, ISSN 1454-5144.
Kunst am Wort, Spiel mit der Sprache – Avantgardistische Tendenzen in der Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, vol. 12, ed. Roxana Nubert, Mirton Verlag: Temeswar 2015, pag. 91-105, ISSN 1453-7621.
„Form ist Wollust“ – Zur Ambiguität des Formbegriffs im deutschen Expressionismus, în: On Form and Pattern. Humboldt-Symposium (Bucharest, 29-31 May 2014), ed. Cătălin Vasilescu, Maria-Luisa Flonta şi Ioana Crăciun, Editura Academiei Române: Bucureşti 2015, pag. 312-319, ISBN 978-973-27-2531-3.
Vermessene Vermesser – Bestimmungen des Raums in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt und in Detlev Bucks gleichnamiger Verfilmung, în: Germanistische Beiträge, vol. 38, Universitätsverlag: Hermannstadt 2016, pag. 13-37, ISSN 1454-5144.
Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit – Die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel, în: Germanistische Beiträge, vol. 39, Universitätsverlag: Hermannstadt 2016, pag. 130-155, ISSN 1454-5144.
Die Frau, die schreibend auch ein Mann sein wollte. Rollenspiele im Werk der Romantikerin Karoline von Günderrode, în: Schreiben zwischen Kulturen. Festschrift für Carmen Elisabeth Puchianu, ed. Delia Cotârlea, Editura Universităţii „Transilvania“: Braşov 2017, pag. 53-64, ISBN 978-606-19-0787-8.
Zwischen Authentizität und Folklorismus. Migration und Interkulturalität in Catalin Dorian Florescus Familienromanen, în: Germanistische Beiträge, vol. 40, Universitätsverlag: Hermannstadt 2017, pag. 28-47, ISSN 1454-5144.
Politik, Geschichte, Metaphysik, Sprachutopie – Übersetzungen rumänischer Gegenwartsliteratur ins Deutsche nach 1990, în: k.west. Magazin für Kunst, Kultur und Gesellschaft, caiet 3 (martie 2018), K-West-Verlag: Essen 2018, pag. 89f., ISSN 1613-4273.
Gedichte über Luther – Ein Streifzug durch 500 Jahre deutscher Lyrikgeschichte, în: Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung, vol. 18, Aldus Verlag: Kronstadt 2018, pag. 41-58, ISSN 1842-9564.
Heimat, Grenzen, Narrenfreiheit. Richard Wagners Erkundungen der deutschen Seele, în: Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners, ed. Enikö Dácz şi Christina Rossi, Friedrich Pustet Verlag: Regensburg 2018, pag. 113-126, ISBN 978-3-7917-3021-9.
Lyrische Antworten auf den Ersten Weltkrieg. Kriegsgedichte des expressionistischen Jahrzehnts, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, ed. Roxana Nubert, vol. 15, Mirton Verlag: Temeswar 2018, pag. 99-130, ISSN 1453-7621.
„Es ist eine mythische Landschaft“. Hans Bergels Epos Die Wiederkehr der Wölfe als europäischer Zeitroman, în: Horizonte. Über Hans Bergels literarisches Werk, ed. George Guţu, Frank & Timme: Berlin 2019, pag. 49-60, ISBN 978-3-7329-0495-2.
„Hoch über dem See fliegt ein Bomber“ – Bertolt Brechts Buckower Elegien im Kontext der deutschen Lyrik der Nachkriegszeit, în: Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung, vol. 19, Aldus Verlag: Kronstadt 2019, pag. 9-24, ISSN 1842-9564.
Verfallensein als Ich-Zerfall. Oskar Walter Ciseks expressionistische Erzählung Das entfallene Gesicht, în: Literaturgeschichte und Interkulturalität. Festschrift für Maria Sass, ed. Doris Sava şi Stefan Sienerth, Peter Lang: Berlin 2019, pag. 131-143, ISBN 978-3-631-79521-7.
Gedichte als Sprechtexte. Dialekt und Mundart in der experimentellen Lyrik der Wiener Gruppe und der Konkreten Poesie, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, ed. Roxana Nubert, vol. 16, Mirton Verlag: Temeswar 2019, pag. 137-164, ISSN 1453-7621.
Wissenschaft von der Sprache in der schönen Literatur. Pascal Merciers Forschungsroman Perlmanns Schweigen (1995), în: Klausenburger Beiträge zur Germanistik, ed. Réka Jakabházi, Ursula Wittstock şi Kerstin Katzlberger, vol. 9, Casa Cărții de Știință: Cluj-Napoca 2020, pag. 53-76, ISBN 978-606-17-1688-3.
„Die Wittembergisch Nachtigall, die man jetzt höret überall“ – Die Reformation Martin Luthers im Werk des Nürnberger Poeten Hans Sachs, în: Bukarester Beiträge zur Germanistik, ed. Markus Fischer şi Raluca Rădulescu, vol. 1, Editura Universităţii din Bucureşti 2020, pag. 9-33, ISSN-L 2734-7508.
“Kult der Zerstreuung”. Kulturkritik im Essay der Weimarer Republik, în: Bukarester Beiträge zur Germanistik, ed. Ioana Crăciun şi Alexandra Nicolaescu, vol. 2, Editura Universităţii din Bucureşti 2021, pag. 124-136, ISSN-L 2734-7508.
Kritik der Höflichkeit. Zum Wandel einer Verhaltensform in der Epoche des Sturm und Drang, în: Temeswarer Beiträge zur Germanistik, ed. Roxana Nubert, vol. 18, Mirton Verlag: Temeswar 2021, pag. 79-90, ISSN 1453-7621.
Blaublütige Dracula-Fantasie mit idyllischer Coda – Dana Grigorceas dritter Roman Die nicht sterben, în: Germanistische Beiträge, vol. 48, Universitätsverlag: Hermannstadt 2022, pag. 15-33, ISSN 1454-5144.
- Recenzii:
Amy Colin, Paul Celan. Holograms of Darkness, în: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, ed. Wolfgang Frühwald şi Wolfgang Harms, Verlag de Gruyter: Berlin 1993, caiet 2, pag. 240-243, ISSN 0723-2977.
Heinrich Detering, Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann; Michael Maar, Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg, în: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, ed. Wolfgang Frühwald şi Wolfgang Harms, Verlag de Gruyter: Berlin 1998, caiet 1, pag. 240-243, ISSN 0723-2977.
Mircea Cărtărescu, Nostalgia, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 47/1998, caiet 1, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 1998, pag. 83-84, ISSN 0562-5297.
Gefährliche Serpentinen. Rumänische Lyrik der Gegenwart, hg. von Dieter Schlesak, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48/1999, caiet 1, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 1999, pag. 92-93, ISSN 0562-5297.
Dumitru Tsepeneag, Hotel Europa, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48/1999, caiet 2, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 1999, pag. 188-189, ISSN 0562-5297.
Danilo Kiš, Anatomiestunde, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48/1999, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 1999, pag. 394-395, ISSN 0562-5297.
Aleksandar Tišma, Treue und Verrat, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48/1999, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 1999, pag. 395-396, ISSN 0562-5297.
Was sind eigentlich Akatiste? [Recenzie despre: Axel Barner, Neun Akatiste für die NATO. Geschichten vom Balkan, Tebbert: Münster 1999], în: Deutsch-Rumänische Hefte, Vierteljahrsschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, III, caiet 3-4, KopierArt Reif, Wolf: Berlin 2000, pag. 34-36, ISSN 1618-1980.
Ilija Trojanow, Hundezeiten. Heimkehr in ein fremdes Land, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49/2000, caiet 2, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2000, pag. 195-196, ISSN 0562-5297.
Dragan Velikić, Dante Platz, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49/2000, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2000, pag. 382-384, ISSN 0562-5297.
Zsuszanna Gahse, Nichts ist wie oder Rosa kehrt nicht zurück, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49/2000, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2000, pag. 385-386, ISSN 0562-5297.
Aleksandar Tišma, Ohne einen Schrei, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 50/2001, caiet 3, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2001, pag. 316-318, ISSN 0562-5297.
Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Band 3, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 51/2002, caiet 1, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2002, pag. 103-104, ISSN 0562-5297.
Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. Heft 17-18, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 51/2002, caiet 3, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2002, pag. 307-308, ISSN 0562-5297.
Rodica Draghincescu, Phänomenologie des geflügelten Geschlechts, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 51/2002, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2002, pag. 390-392, ISSN 0562-5297.
Rose Ausländer, Der Traum hat offene Augen – Vis cu ochi deschişi, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 52/2003, caiet 1, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2003, pag. 110-111, ISSN 0562-5297.
Péter Esterházy, Harmonia Caelestis, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 52/2003, caiet 1, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2003, pag. 111-112, ISSN 0562-5297.
Gheorghe Nicolaescu, Georg Büchner und die metaliterarische Reflexion, în: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1/2002, ed. George Guţu şi Beate Schindler-Kovats, Editura Paideia: Bucureşti 2003, pag. 373-376, ISSN 1583-6592.
Zsuzsa Bánk, Der Schwimmer, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 52/2003, caiet 3, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2003, pag. 309-310, ISSN 0562-5297.
Valeriu Marcu, „Ein Kopf ist mehr als vierhundert Kehlköpfe“, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 52/2003, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2003, pag. 410-411, ISSN 0562-5297.
Aleksandar Tišma, Reise in mein vergessenes Ich. Tagebuch 1942-1951. Die Meridiane Mitteleuropas, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 53/2004, caiet 1, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2004, pag. 68-70, ISSN 0562-5297.
Péter Esterházy, Verbesserte Ausgabe, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 53/2004, caiet 2, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2004, pag. 172-173, ISSN 0562-5297.
Nora Iuga, Der Autobus mit den Buckligen, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 53/2004, caiet 3, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2004, pag. 265-266, ISSN 0562-5297.
Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989. Ein Beitrag zur Systematisierung und Typologisierung, hg. von Eva Behring et al., în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 54/2005, caiet 3, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2005, pag. 318-319, ISSN 0562-5297.
Carmen Wagner, Sprache und Identität. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der Prosa von Herta Müller, Oldenburg 2002, în: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 2/2003, ed. Sunhild Galter şi Peter Groth, Editura Paideia: Bucureşti 2005, pag. 501-505, ISSN 1583-6592.
Christian Buckard, Arthur Koestler. Ein extremes Leben 1905-1983, München 2004, în: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 54/2005, caiet 4, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk: München 2005, pag. 430-431, ISSN 0562-5297.
Bianca Bican, Die Rezeption Paul Celans in Rumänien, Köln, Weimar, Wien 2005, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 1/2006, caiet 1, IKGS Verlag: München 2006, pag. 88-89, ISSN 1862-4995.
Norman Manea, Die Rückkehr des Hooligan. Ein Selbstporträt. Aus dem Rumänischen von Georg Aescht, München 2004, în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, ed. Societatea Germaniştilor din România, Editura Paideia: Bucureşti 2006, 13/14, caiet 1-2 (25-26) 2004 / caiet 1-2 (27-28) 2005, pag. 498-500, ISSN 1445-4008.
Aharon Appelfeld, Geschichte eines Lebens, Berlin 2005, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 1/2006, caiet 2, IKGS Verlag: München 2006, pag. 96-97, ISSN 1862-4995.
Dubravka Ugrešić, Das Ministerium der Schmerzen, Berlin 2005, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 1/2006, caiet 3, IKGS Verlag: München 2006, pag. 103-105, ISSN 1862-4995.
Catalin Dorian Florescu, Der blinde Masseur, Zürich 2006, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 1/2006, caiet 4, IKGS Verlag: München 2006, pag. 96-98, ISSN 1862-4995.
Helmut Braun, Ich bin nicht Ranek. Annäherung an Edgar Hilsenrath, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2/2007, caiet 3, IKGS Verlag: München 2007, pag. 330-332, ISSN 1862-4995.
Irena Brežná, Die beste aller Welten, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 4/2009, caiet 3, IKGS Verlag: München 2009, pag. 291-292, ISSN 1862-4995.
Sándor Márai, Die Möwe, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 4/2009, caiet 4, IKGS Verlag: München 2009, pag. 405-406, ISSN 1862-4995.
Literarische Bilder von Bukarest. Christian Hallers Trilogie des Erinnerns, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2011, ADZ-Verlag: Bukarest 2011, pag. 151-154, ZDB-ID 2170347-4.
- M. Cioran, Über Deutschland. Aufsätze aus den Jahren 1931-1937, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 7/2012, caiet 2, IKGS Verlag: München 2012, pag. 184-186, ISSN 1862-4995.
Cristina Spinei, Über die Zentralität des Peripheren. Auf den Spuren von Gregor von Rezzori, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 7/2012, caiet 4, IKGS Verlag: München 2012, pag. 424-426, ISSN 1862-4995.
Unerschöpflicher Erzählquell Siebenbürgen. Hans Bergels neuer Geschichtenband Die Wildgans, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2012, ADZ-Verlag: Bukarest 2012, pag. 117-120, ZDB-ID 2170347-4.
Jüdische Tradition in rumänischer Geschichte und Gegenwart. Das Jüdische Staatstheater Bukarest, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2013, ADZ-Verlag: Bukarest 2013, pag. 181-185, ZDB-ID 2170347-4.
Literarische Erinnerungen an eine Kindheit in Siebenbürgen. Claudiu M. Florians Debütroman Zweieinhalb Störche, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2014, ADZ-Verlag: Bukarest 2014, pag. 243-246, ZDB-ID 2170347-4.
„Leidenschaftlicher Leitfaden II“ im Suhrkamp Verlag erschienen. E. M. Ciorans letzte rumänische Schrift, în: Deutsch-Rumänische Hefte, Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XVII, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2014, pag. 26, ISSN 1618-1980.
Frühe Gedichte und Prosa von Alexandru Vona. Keine vermauerten, vielmehr transparente Fenster aus buntem Glas, în: Deutsch-Rumänische Hefte, Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XVIII, caiet 2, VS Breitfeld: Berlin 2015, pag. 31, ISSN 1618-1980.
Königliche Kunstmärchen. Carmen Sylvas Dichtungen über rumänische Berge, Flüsse und Landschaften, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2015, ADZ-Verlag: Bukarest 2015, pag. 210-214, ZDB-ID 2170347-4.
Ein großer südosteuropäischer Erzähler deutscher Sprache. Oskar Walter Cisek starb vor 50 Jahren, Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2016, ADZ-Verlag: Bukarest 2016, pag. 104-108, ZDB-ID 2170347-4.
Carmen-Francesca Bancius Sommerbuch „Leichter Wind im Paradies“. Achtsamkeit in griechischer Landschaft, în: Deutsch-Rumänische Hefte, Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XIX, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2016, pag. 33, ISSN 1618-1980.
Zeugnis einer Freundschaft über ein halbes Jahrhundert. Hans Bergel und Manfred Winkler im literarisch-künstlerischen Gespräch, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2017, ADZ-Verlag: Bukarest 2017, pag. 143-147, ZDB-ID 2170347-4.
Catalin Dorian Florescus jüngster Roman „Der Mann, der das Glück bringt“. „Du hast die Wahl: dein Leben oder die Show“, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XX, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2017, pag. 29, ISSN 1618-1980.
Roxana Nubert (Hg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik (Band 12), în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 12/2017, caiet 1, IKGS Verlag: München 2017, pag. 127-129, ISSN 1862-4995.
„Lieber, teurer Nando“. Briefe der späteren rumänischen Königin Maria an ihren Verlobten und Gatten Ferdinand, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2018, ADZ-Verlag: Bukarest 2018, pag. 213-216, ZDB-ID 2170347-4.
Raluca Rădulescu: Monologe und Dialoge der Moderne. Gottfried Benn, Paul Celan und José F. A. Oliver, în: ‚Toposforschung (…) im Lichte der U-topie’. Literarische Er-örterungen in/aus MittelOsteuropa, ed. Andrei Corbea-Hoişie şi Ion Lihaciu, Hartung-Gorre Verlag: Konstanz 2017, pag. 653-655, ISBN 978-3-86628-600-9.
Jan Cornelius’ autobiographischer Prosaband „Chaplin wird Zweiter“. Geschichten über den Westen und den Osten, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXI, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2018, pag. 36, ISSN 1618-1980.
Richard Wagner zum 65. Geburtstag gewidmete Sätze, Texte und Bilder. Eine von Horst Samson und Anton Sterbling herausgegebene Hommage in Buchform, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXI, caiet 2, VS Breitfeld: Berlin 2018, pag. 30, ISSN 1618-1980.
Leben in Fremdheit und in der Fremde. Catalin Dorian Florescus Erzählband Der Nabel der Welt, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2019, ADZ-Verlag: Bukarest 2019, pag. 183-186, ISSN 2559-4869.
„Wohnblockblues mit Hirtenflöte“. Lyrik und Prosa aus und über Rumänien bei Wagenbach erschienen, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXII, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2019, pag. 28, ISSN 1618-1980.
„Die Donau ist das Ganze“. Donau-Anthologie von Edit Király und Olivia Spiridon bei Jung und Jung erschienen, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXII, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2019, pag. 38, ISSN 1618-1980.
Schnupperkurs in Paranoia. Ursula Wiegeles Roman Was Augen hat und Ohren, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXII, caiet 2, VS Breitfeld: Berlin 2019, pag. 35, ISSN 1618-1980.
Die Malerin, Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin Margarete Depner. Zum 50. Todestag der siebenbürgisch-sächsischen Künstlerin, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2020, ADZ-Verlag: Bukarest 2020, pag. 135-140, ISSN 2559-4869.
Liebe und Leben zur Zeit der Wende. Nadine Schneiders Roman „Drei Kilometer“, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXIII, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2020, pag. 33, ISSN 1618-1980.
Geschichte einer zwei Jahrzehnte währenden Freundschaft zu dritt. Anne Richters neuer Roman „Unvollkommenheit“, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXIII, caiet 2, VS Breitfeld: Berlin 2020, pag. 32, ISSN 1618-1980.
691 Briefe Paul Celans aus 36 Lebensjahren. Kommentierte Briefausgabe von Barbara Wiedemann bei Suhrkamp erschienen, în: Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2021, ADZ-Verlag: Bukarest 2021, pag. 206-210, ISSN 2559-4869.
Eine epische Familiengeschichte in lyrischen Miniaturen. Iris Wolffs jüngster Roman „Die Unschärfe der Welt, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXIV, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2021, pag. 34, ISSN 1618-1980.
Autobiographische Seelenstudie im Kontext russisch-jüdischer Familiengeschichte. Marina Frenks Romandebüt „ewig her und gar nicht wahr“, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXIV, caiet 1, VS Breitfeld: Berlin 2021, pag. 37, ISSN 1618-1980.
Familiengeschichte über vier Generationen mit Müttern und Töchtern. Yvonne Herganes erster Roman Die Chamäleondamen, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXIV, caiet 2, VS Breitfeld: Berlin 2021, pag. 30, ISSN 1618-1980.
Jürgen Henkel, Dumitru Stăniloae. Leben – Werk – Theologie, în: Südosteuropa-Mitteilungen, ed. Südosteuropa-Gesellschaft e. V., anul 61, caiet 5, Volk Agentur + Verlag: München 2021, pag. 117-118, ISSN 0340-174X.
Metropolit Andrei von Klausenburg, der Maramuresch und Sălaj, Beichte und Kommunion. Seelsorge und Lebensbegleitung durch Geistliche Väter in der orthodoxen Glaubenspraxis, în: Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie, caiet 2, Schiller Verlag: Bonn 2022, pag. 344-346, ISBN 978-3-949583-03-2.
„Heimgesucht von versunkenen Bildern der Erinnerung“. Eginald Schlattners autobiographischer Roman „Drachenköpfe“, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXV, caiet 1, RundumKopie: Berlin 2022, pag. 31, ISSN 1618-1980.
Die Orthodoxie zwischen Tradition und Moderne. Gesammelte Beiträge von Metropolit Serafim von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa zur orthodoxen Theologie und Glaubenspraxis, în: Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie, caiet 3, Schiller Verlag: Bonn 2022, pag. 557-559, ISBN 978-3-949583-09-4.
Auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit. Zu Axel Barners Reiseerzählung Äthiopisches Album, în: Signum. Blätter für Literatur und Kritik, anul 23, caiet 2, ed. Norbert Weiss: Dresden 2022, pag. 181-184, ISSN 1438-9355.
Veit Neumann: Öffentliche theologische Rede. Studien zu Theologie, Journalismus und Sprache, în: Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie, caiet 4, Schiller Verlag: Bonn 2022, pag. 716-719, ISBN 978-3-949583-13-1.
„Schattenspiele toter Mädchen“. Eginald Schlattners jüngster Roman im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienen, în: Deutsch-Rumänische Hefte. Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, XXV, caiet 2, RundumKopie: Berlin 2022, pag. 28, ISSN 1618-1980.
„Das wahre Paradies war die Ödnis“. Zu Axel Barners Roman Lennings Reise, in: Signum. Blätter für Literatur und Kritik, anul 24, caiet 1, Dresden 2023, pag. 159-162.
2.1.4. Studii, eseuri, articole pe teme literare publicate în reviste de specialitate, neindexate, cu ISSN:
Kleine Reisesonate und In einem kommunistischen Land – Zwei Bukarest-Gedichte von Reiner Kunze und Wolf Wondratschek, în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, ed. Societatea Germaniştilor din România, Editura Noesis: Bucureşti 1992, 1, caiet 2, pag. 59-63, ISSN 1445-4008.
Fabeln und Parabeln im Deutschunterricht, în: Deutsch aktuell. Aus der Praxis des Deutschunterrichts in Rumänien, Verlag Anima: Bukarest 1993, 1, caiet 2, pag. 20-21, ISSN 1221-3292.
Paul de Mans Theorie der literarischen Interpretation, în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, ed. Societatea Germaniştilor din România, Editura Christopher Style: Bucureşti 1993, 2, caiet 1-2 (3-4), pag. 94-96, ISSN 1445-4008.
Odysseus, Stamate, Odradek, Algazy&Grummer – Kommunikation bei Kafka und Urmuz, în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, ed. Societatea Germaniştilor din România, Editura Charme & Scott: Bucureşti 1994, 3, caiet 1-2 (5-6), pag. 121-125, ISSN 1445-4008. „Suflarea străveche a mării“. Ţinutul mediteranean în literatura germană (în româneşte de Arina Rotaru), în: Secolul 20, ed. Uniunea Scriitorilor din România şi Fundaţia Culturală Secolul 21, Publirom SA: Bucureşti 1996, caiet 1-3: Mediterana – un orizont revendicat, pag. 208-217, ISBN 43804.
Ich hasse Graffiti – ich hasse alles italienische Essen. Wandsprüche und Mauerparolen im Deutschunterricht, în: Deutsch aktuell. Aus der Praxis des Deutschunterrichts in Rumänien, Verlag Anima: Bukarest 1997, 5, caiet 9, pag. 12-15, ISSN 1221-3292.
Dramele fecaliere ale lui Werner Schwab (în româneşte de Georg Marcinowski), în: Secolul 20, ed. Uniunea Scriitorilor din România şi Fundaţia Culturală Secolul 21, Publirom SA: Bucureşti 1997, caiet 1-3: Austria, pag. 261-267, ISBN 43804.
Philosophisches Staunen in literarischer Gestalt. Reflexionen zu Ernst Blochs Spuren, în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, ed. Societatea Germaniştilor din România, Editura Paideia: Bucureşti 1997, 6, caiet 1-2 (11-12), pag. 125-127, ISSN 1445-4008.
„Uraltes Wehn vom Meer“. Mediterranes in der deutschen Literatur, în: Wehn vom Schwarzen Meer. Literaturwissenschaftliche Aufsätze, ed. George Guţu, GGR-Beiträge zur Germanistik 2, Editura Paideia: Bucureşti 1998, pag. 67-78, ISBN 973-9368-08-5.
Tendinţe experimentale în literatura expresionismului german (în româneşte de Ioana Crăciun), în: Expresionismul în Teatru şi în Arte, ed. Marian Popescu, Semnal teatral an III/IV, 1-4 (1997) / 1-2 (1998), EDITUR UNITEXT: Bucureşti 1998, pag. 203-210, ISSN 1223-7604.
Ich, Körper, Hirn, Tier, Tod, Stadt, Masse, Wende, Zeit – Zur Lyrik Durs Grünbeins, în: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, ed. Societatea Germaniştilor din România, Editura Paideia: Bucureşti 2001, 10, caiet 1-2 (19-20), pag. 168-181, ISSN 1445-4008.
Germanistik in Ägypten und an der Kairo Universität. Reflexionen zum Verhältnis von Inlands- und Auslandsgermanistik, în: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1/2002, ed. George Guţu şi Beate Schindler-Kovats, Editura Paideia: Bucureşti 2003, pag. 55-62, ISSN 1583-6592.
„Es ist eine mythische Landschaft, die nur versteht, wer dort geboren wurde.“ – Hans Bergels Siebenbürgen-Epos Die Wiederkehr der Wölfe als europäischer Zeitroman, în: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2/2007, caiet 1, IKGS Verlag: München 2007, pag. 21-28, ISSN 1862-4995.
Das Eigene im Fremden. Zur Dialektik des Ägyptenbildes in Ingeborg Bachmanns unvollendetem Roman Der Fall Franza, în: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005, ed. Andrei Corbea-Hoisie şi Alexander Rubel, Editura Paideia: Bucureşti 2008, pag. 112-132, ISSN 1583-6592.
Interkulturalität und west-östliche Thematik im Romanwerk von Catalin Dorian Florescu, in: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 5-6/2006-2007, ed. Roxana Nubert şi Johannes Lutz, Editura Paideia: Bucureşti 2009, pag. 24-35, ISSN 1583-6592.